Gro­ße Chan­ce für die regio­na­le Handwerksbranche

Neu­start im nörd­li­chen Ems­land: Anna Mokros koor­di­niert die GenerationenWerkstatt

Seit dem 1. Janu­ar 2025 hat das nörd­li­che Ems­land eine neue Ansprech­part­ne­rin für das erfolg­rei­che Pro­jekt Gene­ra­tio­nen­Werk­statt: Anna Mokros hat die Koor­di­na­ti­on über­nom­men und bringt fri­schen Wind in die Zusam­men­ar­beit zwi­schen Hand­werks­be­trie­ben und Schulen.

Die Gene­ra­tio­nen­Werk­statt, ein Pro­jekt der Ursa­chen­stif­tung, ver­folgt das Ziel, Jugend­li­che im Alter von 13 bis 15 Jah­ren für das Hand­werk zu begeis­tern. Dabei erhal­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Mög­lich­keit, in regio­na­len Betrie­ben pra­xis­na­he Ein­bli­cke in ver­schie­de­ne Beru­fe zu gewin­nen und unter Anlei­tung erfah­re­ner Hand­wer­ke­rin­nen und Hand­wer­ker eige­ne Werk­stü­cke – für sich selbst oder die All­ge­mein­heit — anzu­fer­ti­gen. Nicht sel­ten ent­de­cken Teil­neh­men­de dabei ihren Traum­be­ruf oder fin­den eine pas­sen­de Aus­bil­dungs­stel­le. Gleich­zei­tig pro­fi­tie­ren auch die betei­lig­ten Unter­neh­men: Sie leis­ten einen wert­vol­len Bei­trag zur Nach­wuchs­för­de­rung und kön­nen poten­zi­el­le Fach­kräf­te früh­zei­tig für ihr Gewerk begeistern.

Die Gene­ra­tio­nen­Werk­statt ist kein klas­si­sches Prak­ti­kum, son­dern ein pra­xis­na­her Work­shop in einem Hand­werks­be­trieb mit gro­ßem Mehr­wert für die Regi­on. Das Schul­pro­jekt läuft ein­mal wöchent­lich für zwei bis drei Stun­den in einem Zeit­raum von ca. acht bis zehn Wochen.

Pas­cal Albers, Geschäfts­füh­rer der Kreis­hand­wer­ker­schaft Aschen­dorf-Hümm­ling, sieht in der Gene­ra­tio­nen­Werk­statt eine gro­ße Chan­ce für die regio­na­le Hand­werks­bran­che. In Koope­ra­ti­on mit der Kreis­hand­wer­ker­schaft ermög­licht es Betrie­ben und Schu­len, jun­ge Men­schen in einer krea­ti­ven und pra­xis­na­hen Umge­bung für hand­werk­li­che Beru­fe zu begeis­tern. Mit der neu­en Koor­di­na­to­rin Anna Mokros soll das Pro­jekt im nörd­li­chen Ems­land wei­ter eta­bliert und aus­ge­baut werden.

Die ers­ten Schrit­te zei­gen Erfol­ge: Durch die inten­si­ve Netz­werk­ar­beit haben bereits zahl­rei­che Betrie­be und auch wei­ter­füh­ren­de Schu­len ihr Inter­es­se an einer Teil­nah­me bekun­det. Wei­te­re Betrie­be und Schu­len sind ein­ge­la­den, sich dem Pro­jekt anzu­schlie­ßen und Jugend­li­chen einen pra­xis­na­hen Zugang zum Hand­werk zu ermöglichen.

Inter­es­sier­te Betrie­be und Schu­len kön­nen sich direkt an Anna Mokros wenden:

Mobil: 0151 / 56004361
Mail: a.mokros@ursachenstiftung.de
Wei­te­re Infos: www.generationenwerkstatt.org

Bild­un­ter­schrift: Der Geschäfts­füh­rer der Kreis­hand­wer­ker­schaft, Pas­cal Albers (rechts), freut sich auf vie­le neue Schul­pro­jek­te zur Nach­wuchs­ge­win­nung im regio­na­len Hand­werk mit der neu­en Koor­di­na­to­rin der Gene­ra­tio­nen­Werk­statt für das nörd­li­che Ems­land, Anna Mokros (links).